freiesMagazin 12/2013 erschienen

freiesMagazin 12/2013 Titelseite

Heute ist die Dezemberausgabe von freiesMagazin erschienen und bringt viele spannende Artikel aus den Bereichen Linux und Open Source mit.

Inhalt der Ausgabe 12/2013

  • Ubuntu und Kubuntu 13.10
  • Der November im Kernelrückblick
  • GPU-Computing mit R
  • Äquivalente Windows-Programme unter Linux – Teil 2
  • Mit OpenVPN Firmen-Firewalls überwinden
  • Diagramme in Linux – Vier Tabellenkalkulationen im Vergleich
  • Rückblick: DANTE-Herbsttagung in Köln 2013
  • Rezension: Technisches Schreiben
  • Rezension: Linux Hochverfügbarkeit – Einsatzszenarien und Praxislösungen
  • Veranstaltungen

Downloads

Unter der Adresse http://freiesmagazin.de/mobil/ finden Sie immer die aktuelle und alle bisher erschienenen HTML- und EPUB-Ausgaben. Über den Tab Magazin können die letzten drei Ausgaben von freiesMagazin abgerufen werden, ältere Ausgaben finden Sie in unserem Archiv.

Kontakt

Wer jeden Monat an die neue Ausgabe erinnert werden will, kann auch den RSS-Feed abonnieren. Leserbriefe mit Lob, Kritik, Anregungen oder Fragen und neue Artikelvorschläge können an die Redaktion geschickt werden.

Pingback

[...] ist die Dezemberausgabe von freiesMagazin erschienen und bringt viele spannende Artikel aus den Bereichen Linux und Open Source mit. Inhalt [...]

Ubuntu und Kubuntu 13.10

Die Scopes in Unity lassen sich auch einzeln deaktivieren. Dazu öffnet man die Programm-Linse (Super+A), klappt rechts oben "Suchergebnisse filtern" aus und wählt unter "!typ" den Kasten "Dash Plugins". Dann erscheinen links in der Auswahl alle verfügbaren Scopes. Um einen Scope zu aktivieren klikt man ihn an und wählt "Deaktivieren". Analog kann man auch Deaktivierte Scopes wieder aktivieren.

Die deaktiovierten Scopes werden in GSettings im Schema 'com.canonical.Unity.Lenses' Schlüssel 'disabled-scopes' gespeichert. Man kann daher auf der Kommandozeile mit

gsettings set com.canonical.Unity.Lenses disabled-scopes "[$(find /usr/share/unity/scopes/ -name \*.scope -printf "'%P',"|sed -es':/:-:g' -e's/,$//')]"

alle Scopes auf einmal deaktivieren.

Rezension: Technisches Schreiben

"Fußnoten", die am Textende gesetzt werden, nennt man "Endnoten".

Rezension: Linux Hochverfügbarkeit

Die Abkürzung HA steht für engl. High Availability.

Pingback

[...] Dezemberausgabe 2013 von freiesMagazin ist erschienen und bringt wieder viele Artikel aus den Bereichen Linux und Open [...]

Gewinnspiel Technisches Schreiben

Fußnoten am Ende vom Kapitel/Buch nennt man Endnoten.

Rezension: Linux Hochverfügbarkeit

HA steht für High Availability

Rezension: Linux Hochverfügbarkeit

HA heisst "high availability" --> Hochverfügbarkeit

Danke für die Interessante und anregende Buch-Rezesion

Gewinnspiel Linux Hochverfügbarkeit

Die Antwort auf die Frage "Wofür steht die Abkürzung HA?" lautet "High Availability"

Rezension: Technisches Schreiben

Antwort auf die Frage: Sie heißen Endnoten

Rezension: Linux Hochverfügbarkeit...

Die Lösung der Frage ist "High Availability".

Gruss
Frank Rosendahl

Rezension: Linux Hochverfügbarkeit

HA steht für High-availability

Rezension: Technisches Schreiben

Der gesuchte Begriff lautet: Endnoten.

Rezension: Technisches Schreiben

Antwort auf die Frage des Gewinnspiels:

Endnoten

Rezension: Linux Hochverfügbarkeit

HA steht für "high availability", zu deutsch: Hochverfügbarkeit

Rezension: Linux Hochverfügbarkeit - Rezension

Noch eine Bemerkung hierzu:
Stand heute laufen immer mehr Systeme in virtualisierter Umgebung; viele Fragestellungen zu HA werden von z.B. VM Ware übernommen.
(Ich brauche mich nicht um RAID5 oder doppeltes Netzteil oder Backup-System kümmern - das ist schließlich Job des VM-Admins)
Soweit ich die Rezension verstehe, geht es in dem Buch aber nur um "Blechserver"; d.h. nicht virtualisierte, korrekt?

WI

Virtualisierung

Hallo,
in Kapitel 26 geht es um Virtualisierung, hier am Beispiel Xen und KVM/qemu.
VMWare oder beispielsweise VirtualBox sind nicht Thema dieses Buches.
Virtualisierung ist eine tolle Sache, nur funktioniert diese auch nur, wenn die "Blechkisten" darunter auch funktionieren und da wird HA wieder sehr wichtig. ;-)
Für eine virtuelle Umgebung ist es auch interessant, was "darunter" passiert, gerade wenn es um Performance geht. Liegt darunter beispielsweise Raid 5 oder Raid 10.
Wenn es aber "nur" um Virtualisierung geht, dann sollte man eher ein anderes Buch verwenden.

Gruß
mgn

Rezension: Linux Hochverfügbarkeit - Rezension

HA steht für "High Availability"; "Hochverfügbarkeit" ist die deutsche Übersetzung :)

WI

Editorial

Ich wollte mich nur einmal recht herzlich für die tollen Artikel und das gesamte Magazin bedanken! Macht weiter so!

LG
Patrick

Re: Editorial

Danke für das Lob. Machen wir gerne! :)

Rezension: Linux Hochverfügbarkeit

HA bedeutet High Availability, Hochverfügbarkeit

Rezension: Linux Hochverfügbarkeit

Die Antwort auf die Frage "Was bedeutet HA?" lautet: High Availability

Rezension: Linux Hochverfügbarkeit

Die Antwort lautet : High Availability

Rezension: Technisches Schreiben

Ich würde gerne an der Verlosung teilnehmen. Die Lösung lautet: Endnoten!

Rezension: Linux Hochverfügbarkeit

HA heißt 'High Availability'.

Wenn die Lösung schon in der Einleitung des Artikels genannt wird, dürfte das die Anzahl falscher Lösungen natürlich geringfügig verringern. ;-)

Lösung: Linux Hochverfügbarkeit

High Availability / Hochverfügbarkeit

Editorial

Hallo,

ich bin erst seid ca. 1 Jahr Leser eures Magazins, habe es leider nicht früher entdeckt..

Ich möchte euch nur mal auf diesem Weg danken für eure super Arbeit. Auch wenn mal weniger Artikel erscheinen, bin ich doch froh das es so etwas gibt. Ich nutze Linux schon ewig, bin aber kein Spezialist, daher sind die Artikel immer wieder interessant für mich. Ich hoffe euch noch weiterhin lange lesen zu können.

Ich will mich auf diesem Wege mal bei euch bedanken für die große Arbeit die ihr leistet. Mangelnde Resonanz kenne ich von meinen Aktivitäten in einem Forem, in dem ich sehr aktiv bin. Ich kann das durchaus nachvollziehen.

Ich wünsche euch schöne Feiertage und in erfolgreiches neue Jahr.

Gruß Michael Otto.

Re: Editorial

Vielen Dank für die Worte. Wir werden so weitermachen, solange wir weiterhin Artikel bekommen. (Die Januarausgabe ist derzeit aber noch etwas dünn.)

GPU-Computing mit R

Zur Geschwindigkeitsmessung von R laden aktuelle kostenfreie Profiumgebungen ein:

Im CAFM wird oft mit betagten SQL-Technologien auf Reports förmlich gewartet, dort lohnt der Vergleich von Geschwindigkeitszuwachs genauso wie bei umfangreichen Matrizenoperationen mit R:

http://www.xing.com/communities/posts/cafm-systeme-beschleunigen-1009162231

Hier wäre die R-Standardinstallation auf einem solchen freien Citrix-Server spannend, den Geschwindigkeitsvergleich zur aufgezeigten GPU-Nutzung zu messen.